Projektlaufzeit: seit 2011
Projektleitung: Sandra Weinert
Förderer:
Mit unserem präventiven Angebot möchten wir vorrangig Kindern und Jugendlichen in Märkisch-Oderland Förderung und Unterstützung anbieten, stehen aber auch unseren Mitgliedsvereinen, ihrem Fachpersonal, Pädagogen, Eltern und der Lehrerschaft zur Verfügung. Die Kinder und Jugendlichen werden beim Erwerb von sozialen Kompetenzen, bei der Stärkung des Heimatbezuges und der Stärkung der Eigeninitiative durch vielfältige Methoden unterstützt.
Langfristig ausgerichtet wird der Ausbau der landschaftspolitischen Bildung in Märkisch-Oderland gefördert. Auch wenn die Globalisierung fortschreitet, liegt ein besonderer Schwerpunkt in der nachhaltigen, regionalen Stärkung durch eine Aktivierung der Potentiale die in Märkisch-Oderland schlummern. Durch den langfristigen Prozess und die nachhaltige Regionalentwicklung wird die Lebensqualität der Region durch eine Stärkung der Eigeninitiative bei Kindern, Jugendlichen, Pädagogen, Eltern und Lehrer_innen ebenso gesichert, wie durch Kompetenzbündelung, Vermittlung von partizipatorischen Strukturen und einer Aktivierung der Zivilgesellschaft.
Mit unserem mittelfristigen Projektangebot werden junge Menschen in ihren Lebensbereichen gefördert, im Hinblick auf Schule, Freizeit und Familie. Durch Workshops, Projektstunden- und tage werden die sozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen gestärkt und den Pädagogen, Eltern und Lehrer_innen Handlungsempfehlungen gegeben. Konkret beinhaltet dies, eine Förderung der Entwicklung von positivem Sozialverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Märkisch-Oderland, eine Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstsicherheit, sowie eine Unterstützung von Interkulturellem Lernen und der Erziehung zu demokratischem Handeln, sowie eine Stärkung des Heimatbezuges.
Methoden können u.a. sein: Workshops, Projektstunden, Projekttage, Ausflüge zur Landschaftswahrnehmung, Landschaftspflege, Aufbau von Kontakten zur Regionalwirtschaft und wissenschaftlichen Institutionen.
Förderschwerpunkte:
- Entwicklung, Implementierung und Umsetzung landschaftspolitischer Bildung
- Stärkung des Heimatbezugs und der demokratischen Bürgergesellschaft
- kulturelle, naturkundliche und technische Bildung
- kulturelle und geschichtliche Identität
- Regionalentwicklung
- Verhaltenstraining für Schüler_innen zur Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen
- präventive schulbezogene Hilfen
- Fortbildungen für Mitgliedsvereine, Pädagogen, Lehrer_innen