Projektlaufzeit: Januar 2011 - Dezember 2012 Projektleitung: Eike Engelmann |
![]() |
Ein Projekt des Kreis- Kinder- und Jugendring Märkisch Oderland e.V. zur Stärkung seiner Mitgliedsvereine.
Eine tragfähige Demokratie lebt von kommunalem und zivilgesellschaftlichem Engagement. Vereine und Verbände haben vor Ort eine wichtige Funktion bei der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Hier fließt bürgerschaftliches Engagement zusammen, ob es nun im örtlichen Sportverein, der Jugendfeuerwehr oder im Jugendrotkreuz ist. Die gesellschaftspolitischen Kompetenzen der Mitgliedsorganisationen des KKJR MOL e.V. weiter auszubauen und zu stärken, ist Anliegen des Projektes "hier sind wir!". Unser Ziel ist es, dass die Mitgliedsvereine ihr Wissen, ihre Interessen und Kompetenzen einbringen, miteinander agieren und sich so gemeinsam für die Region einsetzen.
Wie soll das Projekt ablaufen?
Wir gehen davon aus, dass die Qualifizierung von MitarbeiterInnen und ehrenamtlich Engagierten sowie eine starke Vernetzung untereinander eine demokratischen Haltung innerhalb der Vereins- und Verbandsstrukturen fördern kann. Eine lebendige Zivilgesellschaft in Märkisch-Oderland wird so unterstützt und demokratiefeindliche Einflussnahmen erschwert.
Das Projekt "hier sind wir!" wird für einen Zeitraum von zwei Jahren bis Dezember 2012 durch das Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" des Bundesministeriums des Innern (BMI) gefördert und inhaltlich von der Bundeszentrale für politische Bildung begleitet. Es zielt darauf, Vereine und Kooperationsstrukturen innerhalb des Kreis- Kinder- und Jugendring Märkisch-Oderland e.V. und darüber hinaus zu stärken und zu qualifizieren.
Hierzu geeignete Maßnahmen sollen gemeinsam mit den Mitgliedsvereinen entwickelt, umgesetzt und erprobt werden. Die zur Verfügung stehenden Ressourcen sollen genutzt werden, um die Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten der in den Vereinen Aktiven oder auch neuer Mitwirkender zu erweitern. Partizipative Ansätze in der Verbandsarbeit und demokratische Prozesse nach außen (lokale und regionale Mitsprache) sollen unterstützt werden.
Die erste Phase des Projektes besteht aus einer Bedarfsanalyse und Ideensammlung. So kann gemeinsam nach geeigneten Fort- und Weiterbildungen, Beratungsangeboten und Kooperationsmöglichkeiten gesucht werden. Im Vordergrund steht dabei der Austausch zwischen den einzelnen Mitgliedsvereinen und -verbänden.
Bilder vom Fachtag am 30.11.12
Broschüre (PDF, 2 MB)
Einladung zum Fachtag am 30.11.12 (PDF, 10kb)