Aktuelles aus dem NTI
Fortbildungsreihe "Interkulturelle Bildung" in Märkisch Oderland 2023
In Kooperation mit der Migrationsbeauftragten des Landkreises Märkisch Oderland organisiert das Netzwerk für Toleranz und Integration die Fortbildungsreihe "Interkulturelle Bildung". Sie richtet sich an alle Mitarbeitende der Verwaltung, haupt- und ehrenamtliche Integrationsakteur*innen sowie Interessierte aus anderen Bereichen des Gemeinwesens. Beschreibung des Angebots hier.
Anmeldungen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Folgende Fortbildungen werden angeboten:
"Vielfalt als Chance"
Termin: 07. Juni 2023, 9.00 - 16.00 Uhr
Referenrent:in:
- Christian Raschke (Supervisor, Organisationsberater, Gender- und Diversitytrainer)
- Heike Krüger (Sozialarbeiterin, Coach, Supervisorin)
Die Fortbildung möchte dazu beitragen, dass ein bewusster und aktiver Umgang mit Vielfalt im Arbeits- und Tätigkeitskontext gefördert wird. In diesem Zusammenhang sollen alltagstypische Konflikte thematisiert und analysiert werden. Ziel ist die Reflexion der eigenen Erfahrungen, die Erweiterungen von Handlungsperspektiven und das Aufzeigen der Möglichkeiten für einen konstruktiven Umgang in schwierigen Situationen.
"Fördermittelakquise von der Idee zum Projekt"
Termin: 18. Juni (Teil 1) und 12. Juli 2023 (Teil 2), jeweils 17.00 - 20.00 Uhr (Ökolea e.V. Klosterdorf)
Referent:
- Fabian Brauns (Soziologe)
Dank des großen Engagements von Ehrenamtlichen im Umfeld von Gemeinschaftsunterkünften und Wohnverbünden für geflüchtete Menschen finden unverzichtbare Integrations- und Unterstützungsprozesse statt. Oft würden gern Initiativen und Ehrenamtliche kleine Projekte oder Angebote anbieten, bei denen eine finanzielle Unterstützung nötig ist. Diese Fortbildung wird über mögliche Fördermitteltöpfe aufklären und was bei der Beantragung zu berücksichtigen ist.
"(Geflüchtete) Kinder in ihrer Trauer begleiten"
Termin: 11. September 2023, 9.00 - 16.00 Uhr (Campus Schloss Trebnitz)
Referentin:
- Manja Bieder (Koordinatorin des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes/Lacrima bei der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. im Regionalverband Südbrandenburg)
Wir möchten Ihnen ein grundlegendes Verständnis von Trauerprozessen von Kindern vermitteln, ihnen praktische Hinweise für den Umgang damit im Arbeitsalltag an die Hand geben und Sie für die bevorstehenden pädagogischen Herausforderungen stärken. Die Fortbildung erklärt, wie Kinder den Tod verstehen und zeigt Ihnen auf, wie genau Sie geflüchtete Kinder in Kita, Schule oder Hort bei ihren Trauerprozessen unterstützen können. Dabei werden auch die Kinder der Aufnahmegesellschaft in den Blick genommen. Es gilt, alle Beteiligten für die Trauersituationen zu sensibilisieren, ihr gegenseitiges Verständnis zu fördern sowie ihnen Orientierung und Halt für unruhige Zeiten zu bieten.
"Asylrechtliche und ausländerrechtliche und sozialrechtliche Grundlagen in der Beratung mit Geflüchteten (Basismodul)"
Termin: 18./19. September 2023, jeweils 9.00 - 16.00 Uhr (Campus Schloss Trebnitz)
Referentin:
- Andrea Würdinger (Rechtsanwältin und Dozentin für Migrationsrecht)
An den beiden Seminartagen werden die täglich auftretenden Rechtsfragen im Rahmen der Migrationssozialarbeit beleuchtet sowie über die aktuellen Änderungen der Rechtsprechung informiert.
"Psychogiene und Selbstfürsorge für Fachkräfte in der Arbeit mit (psychisch) belasteten Kindern und Jugendlichen"
Termin: 6. November 20223, 9.00 - 16.00 Uhr (Campus Schloss Trebnitz)
Referentin:
- Grit Burmeister (Dipl. Psychologin, Moderatorin, Coach)
Stress und Belastungen gehören zum Berufsalltag in der Sozialen Arbeit. Die Anforderungen sind vielfältig und werden durch individuelle innere Stressmuster sehr unterschiedlich erlebt und verarbeitet. Eine hohe Arbeitsbelastung, Krisen der zu betreuenden Personen und Ängste verstärken Effekte von Distress auf physischer und psychischer Ebene.