header jugendarbeit

 

Selbstverständnis unserer Jugendarbeit

Die Jugendarbeit sollte Räume, Gelegenheiten und Personal zur Verfügung stellen, damit junge Menschen selbstbestimmt und freiwillig ihre Interessen verwirklichen können. Im besonderen Maß sind Jugendliche und junge Erwachsene auf der Suche nach Identität und Orientierung.

Jugendarbeit kann aufgrund ihrer strukturellen Möglichkeiten für diese Prozesse ein Bildungsangebot machen, das Gelegenheiten bietet, sich selbst zu erkennen und mit anderen zusammen an dieser Entwicklung zu “arbeiten” und gleichzeitig gemeinschaftlich die Welt zu gestalten. Sie sollte für diese Auseinandersetzungen einen Freiraum zwischen sanktionsfreiem Experimentieren und ernsthaftem (auch öffentlichem) Ausprobieren bieten.

Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sollten demnach Orte sein, an denen vielfältige Bildungsprozesse und Bildungserfahrungen initiiert und möglich gemacht werden.

 

Offenheit, Freiwilligkeit und Partizipation sind die Grundlagen aller unserer Bildungsangebote der Jugendarbeit.

  • Offenheit bedeutet, dass die Aktivitäten und Programme offen für alle, aber nicht für alles sind. Insofern ist Offenheit keine Beliebigkeit.

  • Freiwilligkeit bedeutet, dass alle Aktivitäten, Aktionen und Angebote auf freiwillige Teilnahme setzen. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen entscheiden selbst, ob, wann und wie lange sie sich beteiligen wollen.

  • Partizipation bedeutet, dass die teilnehmenden Jugendlichen über Inhalte, Aktivitäten und Programme mit entscheiden. Sie sind Ko-Produzenten in allen sie betreffenden Prozessen und werden an den entsprechenden Entscheidungen beteiligt. Partizipation ist die Voraussetzung für alle Bildungsangebote und -gelegenheiten der Jugendarbeit. Die Bildungsangebote zielen nicht primär auf Stoffvermittlung, sondern auf Kompetenzerwerb, nämlich auf den Erwerb von persönlicher “Lebenskompetenz”.

banner termine

Banner Juleica

ferienfreizeit